Potz Blitz \(auch: Donnerwetter\)
- Potz Blitz \(auch: Donnerwetter\)
-
Die
Interjektion »potz« ist entstellt aus »Gottes« und wurde im Frühneuhochdeutschen in bestimmten Fügungen verwendet, die sich auf das Leiden Jesu Christi beziehen. Die heute veralteten Wendungen »potz Blitz«
und »potz Donnerwetter« sind als Ausrufe der Verwunderung, des Erstaunens oder der Verärgerung zu verstehen: Potz Blitz, hat der uns an der Nase herumgeführt! Potz Donnerwetter, du sollst nicht dauernd widersprechen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blitz — Der Blitz dient in den Redensarten vor allem zur Bezeichnung höchster Geschwindigkeit, z.B. wie der Blitz, Schnell wie der Blitz, Blitzschnell, Wie der Blitz verschwinden. Schon Luther benutzt den sprichwörtlichen Vergleich in seiner… … Das Wörterbuch der Idiome
Donnerwetter — 1. heftige Vorwürfe, Kritik, Rüge, Standpauke, Tadel, Zurechtweisung; (geh.): Schelte; (ugs.): Abreibung, Anpfiff, Krach, Schimpfe; (salopp): Anschiss, Ranzer. 2. a) Herrgott [noch mal], Himmel [noch mal], verdammt noch mal; (ugs.): Himmel,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Fluch — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… … Das Wörterbuch der Idiome
fluchen — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… … Das Wörterbuch der Idiome
Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon